Warum eine Pflicht zum jährlichen Nachweis der Treffsicherheit?

Die sichere Handhabung der Waffe und eine gute Treffsicherheit sind unverzichtbare Bestandteile einer verantwortungsbewussten Jagd. Denn auf der Jagd gilt: Der erste Schuss zählt! Die Treffsicherheit ist aus Gründen des Tierschutzes, der Sicherheit, der Wildbretgewinnung und nicht zuletzt aufgrund einer effizienten Jagd als Grundhandwerk der Jägerinnen und Jäger von herausragender Bedeutung. Regelmässiges Schiesstraining und der überprüfbare Nachweis der Treffsicherheit sollten daher für jeden Jäger und für jede Jägerin zur Selbstverständlichkeit gehören. Zum guten Schützen wird man nicht auf der Jagd sondern im Schiessstand oder Schiesskino. Nur wer hier zuverlässig trifft, ist gerüstet um auch unter jagdlichen Bedingungen einen weidgerechten Schuss anzubringen. Anhand des JFK-Standards hat jede kantonale Jagdverwaltung die Gewähr, dass die Treffsicherheit der Jäger und Jägerinnen nach einheitlichen Kriterien überprüft wurde. Die gesamtschweizerische Akzeptanz des Treffsicherheitsnachweises ist somit gewährleistet.

Treffsicherheit

Treffsicherheitsnachweis nach JFK-Standard

Das Schiessprogramm nach JFK-Standard sieht grundsätzlich 4 Schuss/4 Treffer mit der Kugel und 4 Schuss/4 Treffer mit Schrot vor. Der Treffsicherheitsnachweis soll jährlich wiederholt werden. Über Vorgaben welches Schiessprogramm (Kugel und/oder Schrot) in welcher Periodizität verlangt wird und welche Schiessanlagen (Scheiben/Kipphase/Rollhase) dazu benutzt werden dürfen entscheidet aber letztlich der zuständige Kanton.


Entdecke mehr von TSN-Karte

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Letzte Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.